30.11.2018
Bonn (energate) - Nur wenige Verbraucher machen von der Möglichkeit Gebrauch, einen unabhängigen Anbieter mit dem Betrieb des Stromzählers zu beauftragen.
Laut dem der Redaktion vorliegenden Entwurf des Monitoringberichts der Bundesnetzagentur waren 2017 an nur 300.000 Zählpunkten in den Verteilnetzen Drittunternehmen mit dem Messstellenbetrieb beauftragt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies zwar einer Steigerung um 60.000, bei 99 Prozent aller Messstellen ist dennoch weiterhin der Verteilnetzbetreiber für die Messstelle zuständig.
Immerhin entdecken immer mehr unabhängige Unternehmen das Geschäft mit den Messstellen für sich. Gab es hier im Jahr 2016 lediglich 27 Anbieter, waren es 2017 immerhin schon 53, 21 davon boten den Betrieb von modernen Messeinrichtungen oder intelligenten Messsystemen an. Bei Smart Metern und verbundenen Dienstleistungen liegt in Zukunft das größte Geschäft. Diese Chancen wollen auch die Verteilnetzbetreiber ergreifen, mittlerweile haben sich 712 der 852 grundzuständigen Unternehmen für den Betrieb der neuen Zähler aufgestellt. Im Jahr 2016 waren es erst 442 gewesen. Zusatzdienste über die intelligente Messstelle wie etwa Vorkassesysteme nutzen bisher nur wenige Unternehmen.
VfW-Positionspapier - Verpflichtender Einbau von Wärmemengenzählern
VfW-Jahreskongress 2019 - Bringen Sie sich mit ein und werden Sie Aussteller
Umsetzung der WärmeLV in der Praxis ... mehr