Das ist Contracting
Begriff
Ein Energielieferant übernimmt die Versorgung einer Liegenschaft mit der benötigten Energie. Der Auftrag kann die Lieferung von Kälte, Wärme, Strom, Druckluft oder andere Formen von Energie umfassen. Der Bezug von Energie über einen Dritten (Contractor) kann für den Kunden (Contractingnehmer) verschiedene Vorteile haben. Zum Beispiel, dass keine Investitionen in die Energieanlage getätigt werden müssen und die freiwerdenden Investitionen an anderer Stelle verwendet werden können. Außerdem können ökologische und ökonomische Potenziale freigesetzt werden, welche vom Immobilieneigentümer unter Umständen nicht genutzt werden. Für den Contractingnehmer ergeben sich durch Contractingmaßnahmen zahlreiche Vorteile wie z. B.:
Vorteile beim Energiecontracting
für Contractingnehmer
- Contracting bewirkt eine Emissionsverringerung. Somit wird ein wichtiger Beitrag für die Umwelt und das Klima geleistet.
- Einsparungen beim Energiehaushalt
- Durch neuste Techniken wird das Risiko eines Totalausfalls der Energieanlage auf ein Minimum reduziert
- Liquiditätssicherung. Die gegebenen Finanzmittel stehen für Investitionen an anderen Stellen zur Verfügung
- Imagegewinn, da neuste, emissionshemmende Technologien eingesetzt werden
- durch langfristige Kundenbindung ist die Energieversorgung für längere Zeit gesichert. Die allgemeine Versorgungssicherheit wird erhöht
- Verantwortung für die Energieversorgung, sowie die Bauherrenpflicht wird auf den Vertragspartner verlagert
- Bilanzielle Vorteile
- Fossile Ressourcen (insb. Öl und Gas) werden geschont oder durch den Einsatz Erneuerbarer Energien substituiert
- Konzentration auf das Kerngeschäft
- Bessere Kostenplanung des Energiebudgets durch externe Abrechnung
- Wert der Immobilie wird gesteigert
- Komfortsteigerung
- Teile des Fachwissens, des Contractors können übernommen werden
für Contractinggeber
- Gewinnanteil über die Energieeinsparungen durch die vom Contractor erbauten Anlagen
- Emissionsverringerung und damit ein Beitrag für die Umwelt
- Eine Ressourcenschonung wird bewirkt und somit ist ein schnellerer Umstieg auf Erneuerbare Energien möglich
- Förderung des Einsatzes heimischer Spitzentechnologie
- Investitionen werden getätigt und Arbeitsplätze gesichert oder neu geschaffen
- Energiemonopole werden aufgebrochen
- Ausschöpfen von Mengenrabatten
- Intensiver Wettbewerb unter den Contractoren bewirkt einen hohen technischen Entwicklungsstand
- Sorgfältige Kalkulationen und vorrausschauende Vertragsgestaltung führt zu soliden und langfristigen Geschäftsbeziehungen
Einsatzbereiche
Die wichtigsten Einsatzbereiche für Contracting sind:
- Kommunale und öffentliche Einrichtungen (Schulen, Kindergärten usw.)
- Krankenhäuser
- Industrie- und Gewerbebetriebe
- Wohngebäude
Vertragsparteien
Contractinggeber
Ist ein Unternehmen, dass verschiedene Dienstleistungen der Versorgung von Immobilien für einen anderen übernimmt. Zu diesen Aufgaben gehören i.d.R. die Beratung, Planung, Finanzierung und der Betrieb von Energieanlagen.
Contractingnehmer
Ist der Auftragnehmer von bestimmten Contractingleistungen. In der Regel ist er auch der Nutzer dieser Leistungen.
Weitere Informationen
Image-Broschüre des VfW: Contracting - Der Weg zur Steigerung von Energieeffizienz und Einführung Erneuerbarer Energien in der Versorgung von Immobilien