23.01.2012 | BMU fördert wieder Mini-KWK-Anlagen
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat die neuen „Richtlinien für die Förderung von Mini-KWK-Anlagen bis 20 kW“ veröffentlicht. Die Richtlinien treten ab dem 17.01.2012 in Kraft.
13.12.2011 | Vorläufige Stellungnahme zur KWKG-NovelleDer VfW wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie eingeladen, zum Referentenentwurf zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Stellung zu nehmen. Gemeinsam mit den Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) hat der VfW zu dem noch nicht ressortabgestimmten Entwurf Position bezogen.
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat am 26.10.2011 im Rahmen der allgemeinen Haushaltsverhandlungen unter anderem auch über die Wiederaufnahme der Förderung sogenannter Mini-KWK-Anlagen als Teil des neuen Energie- und Klimafonds (EKF) zu entscheiden. Unter Mini-KWK-Anlagen sind dabei solche Anlagen zu verstehen, die in Kraft-Wärme-Kopplung hocheffizient zugleich Strom und Wärme erzeugen.
12.07.2011 | BMU-Workshop »Klimaschutz und KWK«Der Verband für Wärmelieferung e.V. wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) zu einem Workshop „Klimaschutz und KWK“ am 24.5.2011 nach Berlin eingeladen. Als Vertreter des VfW war Herr Dipl.-Ing. Heinz-Ullrich Brosziewski aus dem Juristischen Beirat anwesend.
24.05.2011 | VfW-Positionspapier – Keine Energiewende ohne KWKDer VfW hat in Bezug auf die geplante Energiewende der Bundesregierung ein Positionspapier zur Kraft-Wärme-Kopplung als hocheffiziente, schnelle und kostengünstige Lösung an die Entscheider der Politik versandt.
Am 25.1.2010 wurden neben Bundesminister Norbert Röttgen weitere Politiker aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie aus dem Deutschen Bundestag angeschrieben, um zur geplanten Einstellung des Klimaschutz-Impulsprogramms zur Förderung von Mini-KWK-Anlagen Stellung zu nehmen.