Seit ihrer Einführung ist die EEG-Umlage stetig gestiegen. Im Jahr 2014 überstieg diese 20% der Gesamtbelastung beim Stromeinkauf eines Unternehmens. Bei diesen stetig wachsenden Belastungen droht eine Schlechterstellung und damit Benachteiligung der Unternehmen in einem immer globaler werdenden Markt.
Mit der besonderen Ausgleichsregelung für stromkostenintensive Unternehmen und Schienenbahnen nach §§ 63 ff. EEG kann jedoch eine deutliche Verringerung der EEG-Umlage erreicht werden. Gerade für mittelständische Unternehmen ergibt sich die Chance, durch die Inanspruchnahme der Besonderen Ausgleichsregelung die Energiekosten zu senken und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Der EEG-Rechner, welcher in Zusammenarbeit mit unserem früheren Partner, MPW Legal & Tax, erstellt wurde, bietet Ihnen die Möglichkeit, die Begrenzungswirkung der Besonderen Ausgleichsregelung für Ihr Unternehmen zu ermitteln.
Für volle Kompatibilität, laden Sie den Rechner bitte herunter und öffnen die Datei in Adobe Acrobat bzw. Acrobat Reader. In der Browseransicht sind nicht alle Funktionen verfügbar.
Umsetzung der WärmeLV in der Praxis ... mehr
Das Seminar befähigt Energiedienstleister, Quartiersversorgung als Geschäftsmodell zu entwickeln. ... mehr
Südwärme versorgt Hightech-Unternehmen der Automobil- und Maschinenbauindustrie ... mehr
Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes weiter offen (energate)
VfW vor Ort: 23. Fachkongress Zukunftsenergien der EnergieAgentur.NRW
Spitzenausgleich zu Energie- und Stromsteuer auch für 2019 gesichert (nur VfW-Mitglieder)