Contractingart: Energieliefer-Contracting
Ausgangslage:
Bislang wurden die rund 1.800 Wohnungen und etwa 100 Einfamilienhäuser der Wohnsiedlung im rechtsrheinischen Kölner Norden von einem Heizwerk mit umschaltbarem Erdgas-/Heizölbetrieb beheizt. Der Vertrag zwischen dem Eigentümer der Immobilien der GAG (Köln) und dem bisherigen Wärmeversorger lief im Dezember 2011 aus.
Darum hat das örtliche Energieversorgungsunternehmen die RheinEnergie AG mit der GAG zur Wärmeversorgung des Wohngebiets im Rahmen eines Contractingvertrages die Lieferung von sechzehn Millionen Kilowattstunden pro Jahr vertraglich vereinbart.
Die Wärme wird rund einen Kilometer von der Wohnsiedlung entfernt im Großklärwerk Stammheim erzeugt. Bei der Klärung von Abwässern entsteht in den Faultürmen Klärgas, das zur Erzeugung von Strom und Wärme eingesetzt wird. Die in Blockheizkraftwerk erzeugte Wärme wird zu etwa 60% im Klärwerk selbst genutzt. Die restliche Wärmemenge wird seit 2012 zum Beheizen der Stammheimer Wohnsiedlung verwendet.
Vertragsbeginn: 2012
Technische Ausstattung:
Zusatzleistungen:
Nutzerweise Heizkostenabrechnung mit Eigentümern und Mietern
Aufwand Contracting:
4,5 Millionen Euro Investitionskosten
Einsparung:
Durch die Umsetzung des durchdachten Energiekonzepts wird die Kilowattstunde Wärme sogar günstiger als vorher. Doch nicht nur das Portemonnaie der Kunden profitiert von dem Projekt, sondern auch die Umwelt: Pro Jahr werden 4.100 Tonnen CO2 eingespart.
Plus-MitgliedRheinEnergie AG50823 KölnTel.: +49 221 178-2012 Fax: +49 221 178-2374 |
Neuer Name, neues Gesicht, neue Ausrichtung: Aus VfW wird vedec
EU-Klimapolitik: Energieeffizienz ein wichtiger Schlüssel
VfW zum EEG 2021: Verpasste Chancen für klimafreundliche Quartiersprojekte
Neuer Name, neues Gesicht, neue Ausrichtung: Aus VfW wird vedec