Contractingart: Energieliefer-Contracting
Ausgangslage:
Der Neubau des Seniorenpflegeheimes „Ölmühlenweg“ umfasst 175 Zimmer des gehobenen Standards auf 6.500 qm Wohn- und Nutzfläche. Das Gebäude wurde gemäß „KfW40“-Anforderung errichtet. Zusätzlich werden 12 Eigentumswohnungen des gehobenen Standards mit 1.000 qm Wohnfläche aus der Heizzentrale mit BHKW versorgt.
Vertragsbeginn: 2008
Technische Ausstattung:
Neben dem Heizkessel wurde ein kompaktes und leises Blockheizkraftwerk (BHKW) installiert. Mehr als 70 Prozent des Wärmebedarfs für Raumheizung und Warmwasserbereitung werden durch die umweltentlastende Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. Der produzierte Strom wird direkt an die Wohnungseigentümer geliefert, überschüssiger Strom in das Stromnetz der allgemeinen Versorgung eingespeist.
Zusatzleistungen:
Die Versorgungssicherheit ist immer gewährleistet. Im Falle einer Störung des BHKW wird der Strom aus dem Stromnetz der allgemeinen Versorgung bezogen und der Heizkessel liefert die gesamte Wärme. Zusätzlicher Vorteil: Fällt der Kessel aus, steht noch die Wärme aus dem BHKW zur Verfügung.
Einsparung:
Durch die gleichzeitige Erzeugung von Wärme und Strom werden im herkömmlichen Kraftwerk CO2-Emissionen vermieden.
Bemerkung: In der Gesamtbilanz wird das Seniorenpflegeheim und die Wohnungen ohne zusätzliche Umweltbelastung (CO2) mit Wärme versorgt. Der Strom wird unterhalb marktüblicher Konditionen an die Wohnungseigentümer geliefert. Das BHKW verbessert die Primärenergiekennzahl der Wohnanlage wesentlich.
Basis-Mitgliedabasto - ökolog. Energietechnik GmbH22765 Hamburg |
Neuer Name, neues Gesicht, neue Ausrichtung: Aus VfW wird vedec
EU-Klimapolitik: Energieeffizienz ein wichtiger Schlüssel
VfW zum EEG 2021: Verpasste Chancen für klimafreundliche Quartiersprojekte
Neuer Name, neues Gesicht, neue Ausrichtung: Aus VfW wird vedec