Contractingart: Energieliefer-Contracting
Ausgangslage:
Die Gaskesselanlagen vom Splash Bad produzieren ca. 3.200 MWh Wärme pro Jahr. Durch das neue BHKW können die Primärenergien deutlich effizienter und Kosten schonender umgewandelt werden.
Das Splash Bad in Kürten wird die für die attraktive Bade- und Saunalandschaft benötigte Wärme künftig selber erzeugen. Möglich macht dies ein modernes BHKW auf Biomethanbasis. Das von der RheinEnergie Contracting installierte BHKW-Modul (250 kWel) hat derzeit als einziges BHKW in dieser Leistungsklasse einen elektrischen Wirkungsgrad von über 42 Prozent, der einen wirtschaftlichen Einsatz als EEG-Anlage möglich macht. Dieses Verhältnis von Stromerzeugung zu Brennstoffeinsatz ist ein klares Alleinstellungsmerkmal. Dadurch lassen sich ökonomische und ökologische Aspekte optimal miteinander verknüpfen. Die Anlage ist seit Mitte August 2013 in Betrieb.
Die jährliche Einsparung an CO2 gegenüber der konventionellen Wärmeversorgung über einen Erdgaskessel beträgt ca. 329 Tonnen. Rechnet man die Einsparung von 687,5 Tonnen CO2 pro Jahr aus der Stromerzeugung hinzu, erhält man eine CO2-Reduktion von insgesamt rund. 1.016,5 Tonnen pro Jahr. Die Wärmeauskopplung des neuen BHKW beträgt etwa 1.500 MWh im Jahr. Es entlastet somit die vorhandenen Kesselanlagen die eine Jahreswärmeauskopplung von rund 3.200 MWh aufweisen.
Die für den Betrieb erforderlichen Biomethanmengen bezieht die RheinEnergie Contracting von ihrem Kooperationspartner, der BEW GmbH aus Wipperfürth. Der Bezugspreis für das Biomethan ist bis auf die Kosten Dritter preislich auf zehn Jahre fixiert, so dass mit Beginn der Wärmelieferung auch die Betriebskosten langfristig kalkulierbar sind.
Die RheinEnergie Contracting übernimmt die Optimierung des bestehenden Heizwerkes zugunsten einer sicheren und effizienten Wärmeerzeugung: eine eigene Betriebsführung mit regelmäßigen Wartungsintervallen sowie ein 24-Stunden-Service tragen zur Betriebssicherheit bei.
Vertragsbeginn: 2012
Technische Ausstattung:
Zusatzleistungen:
Einsparung:
329 T/a zzgl. 687,5 T/a aus Stromerzeugung = 1.016,5 T/a
Plus-MitgliedRheinEnergie AG50823 KölnTel.: +49 221 178-2012 Fax: +49 221 178-2374 |
Neuer Name, neues Gesicht, neue Ausrichtung: Aus VfW wird vedec
EU-Klimapolitik: Energieeffizienz ein wichtiger Schlüssel
VfW zum EEG 2021: Verpasste Chancen für klimafreundliche Quartiersprojekte
Neuer Name, neues Gesicht, neue Ausrichtung: Aus VfW wird vedec