Contractingart: Einspar-Contracting
Ausgangslage:
ENGIE Deutschland hat rund 1,5 Millionen Euro in diverse Ef-fizienzmaßnahmen in ausgewählte Gebäude der Universität und die Oberschule Barkhof investiert.
Gleich im ersten Jahr nach der Umsetzung wurden die garantierten Energieeinsparungen deutlich übertroffen. ENGIE hatte den Zuschlag für das ESC-Projekt im Rahmen der EU-weiten Ausschreibung erhalten. Unterstützt wurde das gesamte Verfahren von der Klimaschutzagentur energiekonsens und ihrer Tochterfirma beks EnergieEffizienz GmbH. Erneuert wurden u.a. zwei große Lüftungsanlagen und eine Heizungsverteilung, 8.000 Leuchten wurden ausgetauscht und in der Oberschule die komplette Heizungsanlage erneuert.
Vertragsbeginn: 2018
Vertragslaufzeit: 12 Jahre
Zusatzleistungen:
Einsparung:
210.000,00 €/a Energiekosten
820 t CO2
ca. 2.150 MWh Energie
Einspargarantie: 1.777 MWh
Bemerkung:
Erfahrungen
Wie kam es zu der Entscheidung, die Maßnahmen mit Contracting umzusetzen? Wer war der Initiator des Projektes?
Wir haben in Bremen bereits gute Erfahrungen mit Energiespar-Contracting-Vorhaben in der Hansestadt gemacht. Bremen hat sich zu einem wichtigen Standort für Energiespar-Contracting in Deutschland entwickelt. (Thomas Raach; ENGIE Deutschland).
Welche Faktoren haben die Entscheidung für Contracting begünstigt? Was waren die Motive des Kunden? Welche Hindernisse mussten überwunden werden?
Durch die Arbeit von energiekonsens gibt es in Bremen einen vergleichsweisen hohen Kenntnisstand bei Gebäudebetreibern. Dies ist Voraussetzung dafür, dass Projekte angegangen und umgesetzt werden.
Aus Kundensicht
Besondere Vorteile oder Wirkungen des Projektes?
Ich freue mich sehr, dass wir mit Hilfe des Contractors dringend notwendige Investitionen in die Gebäude der Universität tätigen und gleichzeitig unsere Energie- und Klimaschutzbilanz verbessern konnten. (Ulf Rohde, Referatsleiter im Dezernat für Technischen Betrieb und Bauangelegenheiten)
Motivation für Contracting bzw. Energiedienstleistung?
Wir waren anfangs skeptisch hinsichtlich des Aufwands für die Ausschreibung des Contractingverfahrens. Aber die Unterstützung durch beks EnergieEffizienz und die professionelle Umsetzung der Maßnahmen haben uns überzeugt. Wir mussten keinerlei Investitionsmittel in die Hand nehmen und haben eine garantierte Energie- und Kosteneinsparung.
Mehrwerte neben der Energie(kosten-)einsparung?
Wir freuen uns sehr, dass mit der Universität Bremen nun ein weiteres Beispiel erfolgreichen Energiespar-Contractings in Bremen umgesetzt wurde. Dieses Modell bietet enorme Chancen für Unternehmen und Einrichtungen im Land Bremen. Denn die Modernisierung des Gebäudebestandes geht mit hohen Investitionskosten einher, ist aber unumgänglich, wenn wir unsere Klimaschutzziele erreichen wollen. Mit ESC reduzieren sich für Eigentümer großer Gebäudekomplexe die Kosten und das Risiko solcher Maßnahmen auf ein Minimum. (Martin Grocholl, Geschäftsführer der Klimaschutzagentur energiekonsens)
Plus-MitgliedENGIE Deutschland GmbH50858 KölnTel.: +49 201 240588-312 Fax: +49 201 240588-202 |
Neuer Name, neues Gesicht, neue Ausrichtung: Aus VfW wird vedec
EU-Klimapolitik: Energieeffizienz ein wichtiger Schlüssel
VfW zum EEG 2021: Verpasste Chancen für klimafreundliche Quartiersprojekte
Neuer Name, neues Gesicht, neue Ausrichtung: Aus VfW wird vedec