Erneuerung einer Leitzentrale mit Fernwärmeversorgung | |
![]() | Die Anlage ist eine von drei Schwerpunktanlagen im Fernwärmeverbundnetz Berlin Süd-Ost und wurde 1966 errichtet. Nach der Übernahme durch die BTB im Jahr 1992 folgten bei laufendem Betrieb eine grundlegende technische Erneuerung des Werkes und der Ausbau zum Heizkraftwerk. ... weiter
|
Nahwärmeversorgung Mumsdorf | |
![]() | Im Braunkohlekraftwerk Mumsdorf der MIBRAG erfolgte bis zum 30.06.2013 die Wärmeerzeugung für die Ortsnetze Lucka, Prößdorf, Falkenhain, Mumsdorf, Staschwitz, Phönixstraße. Zum Anschluss der Ortsnetze betrieb die MIBRAG ein Primärnetz bis an die Wärmeübetragerstationen (WÜST) mit Dampf oder Heißwasser als Wärmeträger. Diese Primärtrasse wurde oberirdisch verlegt. ... weiter
|
Biomasseheizkraftwerk für die Genussmolkerei Zott | |
![]() | Seit der Gründung von Zott im Jahr 1926 stehen die Entwicklung, die Herstellung und der Vertrieb von Joghurt-, Dessert- und Käsespezialitäten im Unternehmensfokus. Neben ausländischen Fertigungsstätten produziert das Familienunternehmen in Deutschland im Mertinger Hauptwerk und in Günzburg. ... weiter
|
Biomasseheizwerk für die Rubinmühle | |
![]() | Karl-Rainer und Rolf Rubin, die Geschäftsführer der 1684 von Benedikt Rubin gegründeten und seitdem stets in Familienbesitz befindlichen Rubin Mühle GmbH, suchten nach Alternativen zur Dampferzeugung mit Heizöl. Sie fragten sich, ob es technisch möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist, die bei der Produktion anfallenden Haferschalen energetisch für die Erzeugung von Produktionsdampf zu nutzen. ... weiter
|
Melden Sie Ihre Projekte
Sie sind VfW-Mitgliedsbetrieb und möchten ein neues Projekt melden? Füllen Sie dazu einfach das vorbereitete Formular aus: Fragebogen als Worddokument herunterladen.
Neuer Name, neues Gesicht, neue Ausrichtung: Aus VfW wird vedec
EU-Klimapolitik: Energieeffizienz ein wichtiger Schlüssel
VfW zum EEG 2021: Verpasste Chancen für klimafreundliche Quartiersprojekte
Neuer Name, neues Gesicht, neue Ausrichtung: Aus VfW wird vedec